Presse
Muttertags Konzert im Schloss Neuenbürg

Bild: Caroline Hillerbrand
Ein Muttertagskonzert der besonderen Art fand am vergangenen Sonntag im bis zum letzten Platz besetzten Fürstensaal des Neuenbürger Schlosses statt. Eine Kooperation aus Schloss und Bezirkskantorat Neuenbürg unter der Leitung von Sun Kim machte dieses musikalische Ereignis möglich.
Der Auftakt des Konzertes mit „alter Musik“ erfolgte mit dem Concerto in a-Moll von Antonio Vivaldi, der nicht nur Komponist, sondern auch selbst Violinvirtuose und Priester war. Von der Barockband des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg unter der Leitung von Gerd Uwe Klein und Bezirkskantorin Sun Kim am Cembalo wurden die drei Sätze lebendig musiziert.
Im darauffolgenden geistlichen Konzert von Heinrich Schütz “Ich will den Herren loben allezeit“ interpretierte Sopranistin Miriam Kurrle unter zarter Untermalung durch die Orgel den Text des 34. Psalms hervorragend. Das immer wiederkehrende Alleluja diente hierbei als Bekräftigung.
Georg Friedrich Händel hat das dritte Werk dieses Nachmittags komponiert. Das Orgelkonzert in F-Dur unter dem Namen „Der Kuckuck und die Nachtigall“ entführte die Zuhörer unter anderem in die Welt der Vogelstimmen, die von der Orgel überraschend imitiert wurden. Barockband, Bezirkskantorin am Cembalo und Christian David Karl an der Orgel musizierten das Orgelkonzert in F-Dur virtuos und abwechslungsreich.
Den krönenden Abschluss des Konzertes bildete das Gloria in D-Dur von Antonio Vivaldi, das von allen Instrumentalisten, der Bezirkskantorei und den beiden Solistinnen Eva Ziebarth (Alt) und Miriam Kurrle (Sopran) dargeboten wurde. Festliche Trompetenklänge begleiteten den Chor im einleitenden „Gloria in excelsis deo“. Nach den überraschenden harmonischen Wendungen im „Et in terra pax“ folgte das Duett der beiden Solistinnen und eine von der Oboe klar und akzentuiert begleitete Sopran-Arie. Der vom Cello untermalten Alt-Arie, die durch den Chor ergänzt wurde, ging das bewegte, tänzerische „ Domine Fili“ voraus. Der zwölfte und letzte Satz des beeindruckenden Werkes schloss den Messetext, teils als Fuge gestaltet, ab „mit dem heiligen Geist, zur Ehre Gottes, des Vaters, Amen“.
Die Zuhörer dankten den Musikern und Sun Kim für diesen wundervollen musikalischen Nachmittag mit anhaltendem Applaus, so dass der letzte Satz des Gloria als Zugabe nochmals erklang.
Caroline Hillenbrand
Förderkreis Kirchenmusik Neuenbürg
gegründet

Von links: Dekan Joachim Botzenhardt, Matthias Rommelfanger,
Carolin Hillenbrand, Edgar Theurer, Jörg Hurrle, Margit Walz,
Angelika Fischer, Jürgen Hiller sowie Kantorin Sun Kim
…..Gerade in den Kirchengemeinden des Dekanatsbezirks Neuenbürg ist die Kirchenmusik schon länger ein Herzstück der kontinuierlichen Aktivitäten. Dies nicht zuletzt dank des Engagements von Sun Kirn, die seit zwei Jahren als Bezirkskantorin diesen Bereich mit viel Leben erfüllt und durch neue Ideen bereichert. „Der nun mit unserer heutigen Gründungsversammlung ins Leben gerufene Förderkreis Kirchenmusik Neuenbürg soll zusätzliche Impulse ermöglichen", unterstrich Dekan Joachim Botzenhardt. Und rund 50 Fördermitglieder waren der Einladung in das Gemeindehaus Neuenbürg gefolgt.
Vor Ort in Neuenbürg ist die Kirchenmusik aktuell geprägt durch die Kantorei mit rund 50 Sänge rinnen und Sängern, einem im Aufbau befindlichen Kinderchor als Projektchor, Orgelkonzerten mit renommierten Organisten, bis hin zum gut frequentierten Orgel unterricht durch die Kantorin. Als erster formaler Akt des neu gegründeten Förderkreises Kirchenmusik Neuenbürg wurde ein Beirat mit acht Mitgliedern gewählt.
Den musikalischen Rahmen der Gründungsversammlung mit einem kleinen Konzert gestalteten Sun Kirn (Klavier), Naemi Wagner (Violine) und Christian Karl (Posaune).
Bild und Textauszug: Gustl Weber Pforzheimer Zeitung
Ergreifende Johannes-Passion erklingt
in der Neuenbürger Georgskirche

Johannes Passion St.Georgskirche Neuenbüürg - Bild: Karin Fehrenbach
Zum ersten Mal diente die im Mittelalter erbaute Sankt Georgskirche am Schlossberg an Karfreitag der Neuenbürger Kantorei als Aufführungsort. Mit der Premiere der neuen Konzertreihe „Alte Musik“ gelang Bezirkskantorin Sun Kim, Organist Christian David Karl, Choristen und Solisten ein intimes, eindrückliches Hörerlebnis, bei dem die Johannes-Passion von Heinrich Schütz im Mittelpunkt stand. Im Verzicht auf begleitende Instrumente – lediglich der Chor mit dezentem Basso continuo der Truhenorgel – und durch die Beschränkung auf den reinen Bibeltext, der in weiten Teilen vom Evangelisten vorgetragen wird, bekommt das Spätwerk des Kirchenmusikers ein auf den ersten Blick schlichtes liturgisches Format.
Doch gelingt ihm darin eine spannungsgeladene Darstellung der Passionsgeschichte mit einem Wechselspiel aus feierlicher Strenge der Rezitative und dramatisch-kraftvoller Charakterisierung der Chöre, die fast modern anmutet und effektvolle, tonmalerische Elemente enthält, mit denen Spott, Ärger, Wut und Falschheit ausgedrückt werden. Die in zwei Chöre aufgeteilte Kantorei mit den Juden auf der linken sowie den Hohenpriestern/Knechten auf der rechten Seite vereinten sich im Eingangschor („Das Leiden unsers Herren Jesu Christi“) sowie im zusammenfassenden Kirchenlied-Vers („O hilf, Christe, Gottessohn“) mit großer Empfindsamkeit.
Ein dramatischer, atmosphärisch dichter Höhepunkt gelang dem Klangkörper als „ganze Schar“ und „ganzer Haufen“ in der Kreuzigungsszene. Auch dank der hervorragenden Akustik überzeugte Florian Lampadius als Evangelist mit lupenreiner Intonation und perfekter Textverständlichkeit. Allerdings dominierte er mit seinem Tenor streckenweise auch die Chorpassagen zu deutlich und durchbrach so den ansonsten homogenen Klang. Ihm zur Seite stand Arima Makitaro als sich der Last des Martyriums ergebender Jesus.
Karin Fehrenbach/Pforzheimer Zeitung(Digital)
Funkensprühend und festlich
Duo Klangraum gestaltet einzigartiges Hörerlebnis
an zwei Orgeln. Konzert zum Jahreswechsel in der
Neuenbürger Stadtkirche.

Duo Klangraum: Sun Kim und Christian David Karl - Bild: Karin Fehrenbach
Zum letzten Mal vor ihrer anstehenden Generalüberholung war beim Konzert am Silvesterabend in der Evangelischen Stadtkirche Neuenbürg die 1971 errichtete Mühleisen-Orgel zu hören. So strömten die Besucher zu dem von Bezirkskantorin Sun Kim und Christian David Karl gestalteten, besonderen Hörerlebnis für vierhändiges Orgelspiel, bei der auch die Klop-Truhenorgel mit ihren fünf Registern zum Einsatz kam.
Als Duo „Klangraum“ sind die beiden Kirchenmusiker keine Unbekannten mehr, zumal Karl während seines aktuellen Magisteraufbaustudiums für Orgelimprovisation an der Musikhochschule Stuttgart auch im Kirchenbezirk Neuenbürg immer wieder bei Konzerten und als Organist im Einsatz ist. Obwohl sie als „Königin der Instrumente“ gilt, ist die Orgel - in diesem Fall in neobarocker Disposition angelegt - kein Universalinstrument. So wurden an diesem Abend die Grenzen des Genres „Orgeltranskription“ immer wieder deutlich. Zu den Höhepunkten des gut einstündigen Programms gehörten zweifelsohne die beiden barocken Werke, zunächst das vierhändig und -füßig intonierte „The Grand Halleluiah in the Messiah“, eine von John Marsh bearbeitete Orgelversion des berühmten Schlusschors aus Georg Friedrich Händels Oratorium. Sehr schön modulierte das Duo hier die schnelle, bewegte "Jubel"-Musik, deren Fanfarenklänge und ekstatischen Halleluja-Rufe von majestätisch-gesetzt schreitenden Themen umrankt werden, die die Allmacht Gottes bezeugen sollen. In einer Bearbeitung für zwei Orgeln von Karl erklang Händels berühmte „Feuerwerksmusik“. Der feierlichen Ouvertüre in strahlendem D-Dur, in der die äußerst farbige Registrierung die Hörner-, Flöten-, Trompeten- und Streicher-Klangfarben sowie die Echo-Wirkungen und Thema-Antwort-Passagen zum Strahlen brachten, folgen vier tanzartige Sätze unterschiedlichen Charakters. Sehr schön wurden hier die elegante Bourrée sowie der pastorale, von Holzbläserklängen getragene Satz „La Paix“, die überschwängliche „Réjouissance“ und die beiden abschließenden, kontrastierenden Menuette an den beiden Orgeln wiedergegeben.
Mit seiner typisch romantischen, verträumten Melodieführung und den farbigen harmonischen Wendungen gehört der „Blumenwalzer“ aus der „Nussknacker-Suite“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowksi zu den berühmtesten Werken der klassischen Ballettliteratur. Bei dem vierhändig intonierten Werk, mit den perlenden Harfenklängen als Einleitung zur eigentlichen Walzermelodie, beherrschten die beiden Organisten an den beiden Manualen die äußerst begrenzten Spielflächen souverän und ließen mit dynamischer Registrierung das Hauptthema bis zur glanzvollen Apotheose aufleben.
Ließ das marschähnliche „Prélude“ aus George Bizets Oper „Carmen“ noch ausdrucksstark die Themen der schönen Protagonistin, des Stierkampfes und des Paso Doble aufleuchten, so fehlten dem Donau-Walzer von Johann Strauß Sohn, obwohl aus fünf Walzern mit jeweils zwei Themen bestehend, in der etwas eintönig gehaltenen Bearbeitung für zwei Orgeln die spritzige Eleganz und effektvoll-dynamischen Melodiebögen der Orchesterversion.
Mit einem weiteren Dauerbrenner vieler Silvester-Konzerte, dem Radetzky-Marsch von Johann Strauß (Vater) und dem nochmals glanzvoll den Kirchenraum füllenden „Halleluiah“, verabschiedeten sich Sun Kim und Christian David Karl vom begeisterten Publikum.
Karin Fehrenbach/Pforzheimer Zeitung
Messe in A-Dur von César Frank
erklingt in Neuenbürger Stadtkirche
Ein Meisterwerk der polyphonen Chormusik

Chor und Orchester der Bezirkskantorei Neuenbürg - Bild: Karin Fehrenbach
Die „Messe in A-Dur" von Cäsar Franck ist eine der herausragenden Kompositionen des 19. Jahrhunderts. Der bekannteste Teil „Panis angelicus" schaffte es bis in den Olymp der Popmusik. Auf die Einführung des Musikschulleiters Christian Knebel folgte die in der gut besuchten Stadtkirche Neuenbürg dargebotene Orgelfassung mit Bezirkskantorei, Projektchor und Solisten unter der Leitung von Bezirkskantorin Sun Kim.
Mit dem erweiterten Projektchor, den Solisten Sonja Grevenbrock - Reinhardt (Sopran), Byungyong Yoo (Tenor) und Yoonjin Ko (Bass) sowie den Instrumentalisten Rachel Kelz (Harfe), Valentin Weibert (Cello), Christoph Eulenhaupt (Kontrabass) und Christian David Karl (Orgel) gelang Sun Kim eine nicht nur stimmgewaltige, sondern auch eine äußerst stimmungsvolle und bewegende Aufführung. Die dicht gewobenen, von klanglicher Wucht und Überlagerungen geprägten, polyphon aufgebauten Sätze lassen Merkmale des eher von deutschen Komponisten verfolgten symphonischen Stils der damaligen Zeit erkennen. Nach der wunderschönen Einstimmung mit dem dreiteiligen „Kyrie" folg ten die vielschichtig angelegten Teile, das „Gloria" und das „Cre do", die von großer Klangfarbigkeit im Wechsel zwischen Solisten und Chor sowie Passagen von Harfe und Cello geprägt sind. Mit einer gewaltigen Schlussapotheose, einem fulminanten Tutti aller Ausführenden, beschließt Franck im „Credo" seine Vertonung der liturgischen Textvorlage.
In ihrer Umsetzung zeigte Kim Gespür für die um den Text mäandernden Melodien und schillern de Harmonik. Sie konnte sich da bei sowohl auf die herausragen den Solisten als auch auf die wandelbare Stimmführung der Choristen verlassen. Das Konzert wurde anlässlich des 200. Geburtstages von Franck und als Benefizveranstaltung zugunsten der Diakonie für die Ukrainehilfe ins Programm des Neuenbürger Bezirkskantorats genommen.
Karin Fehrenbach / Pforzheimer Zeitung